Spielpläne FFC Hallenturnier online

Spielpläne FFC Hallenturnier online

FFC Südost Hallenturnier

Unser alljährliches Hallenturnier findet dieses Jahr am Wochenende vom Samstag den 3. bis Sonntag den 4. Dezember 2022 in der Dreifachturnhalle Looren in Forch (Maur) statt.

Spielpläne

SAMSTAG 3.12.2022 

SONNTAG 4.12.2022

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Viviane Uhlmann: turnier@ffc-suedost.ch, 079 858 39 27.

Turnierreglement & Teamliste

Download hier das Reglement für die Kategorien Frauen - Juniorinnen E.

Download hier die Teamliste. Die ausgefüllte Teamliste ist spätestens 15 Minuten vor dem ersten Spiel bei der Turnierleitung abzugeben.


ADRESSE & ANFAHRT

Sportanlage Looren
Aeschstrasse 142
8127 Forch

ANFAHRT:

  • über «Forch-Autobahn» A52: Ausfahrt Forch, dann Aeschstrasse Richtung Ebmatingen

  • über Autobahn A1: Ausfahrt Dübendorf, dann via Fällanden Richtung Benglen und Ebmatingen; nach dem Zentrum Ebmatingen Richtung Forch

  • aus der Stadt Zürich: Klusplatz, Witikon, Binz, Ebmatingen; nach dem Zentrum Ebmatingen Richtung Forch

NZZ über Mädchen-Fussball

NZZ über Mädchen-Fussball

Am 16. November veröffentlichte die NZZ einen Artikel über den Mädchen- und Frauenfussball. Isabelle Bauert, die Präsidentin des FFC Südost Zürich ist eine der befragten Experten für Frauenfussball. Sie betont, dass es sehr wichtig ist, dass wir uns als Verein fortlaufend umsehen nach weiterer Unterstützung. Das gilt insbesondere für den Trainernachwuchs, denn ohne Trainer, ist im Mädchen- und Frauenfussball nichts zu bewegen. Ein grosses Dankeschön an alle, die sich bereits für den Verein engagieren, denn ohne diese Unterstützung wäre es nicht möglich, dass so viele Mädchen Fussball spielen können. Es ist wichtig, dass der Verein sich weiter entwickeln kann, damit Frauen- und Mädchenfussball eine Zukunft hat, denn Fussball ist nicht nur ein Sport, sondern auch sehr wichtig für soziale Kontakte und das müssen wir pflegen. Leider ist es immer schwieriger Ehrenamtliche zu finden und zu motivieren und wird es für Vereine immer problematischer zu überleben. Das ist schade und nicht gut für die Gesellschaft.

Text NZZ-Artikel 16. November 2022:

Immer mehr Mädchen wollen Fussball spielen – doch wohin sollen sie sich wenden?

Die steigende Popularität des Frauenfussballs hat zu einem Run auf die Klubs geführt. Diese stossen an ihre Grenzen.

 Christine Steffen

Im April 2021 sagte Tatjana Haenni in einem Interview mit der «NZZ am Sonntag»: «Es müssen mehr Mädchen ab 5 oder 6 Jahren Fussball spielen.» Die Verantwortliche für Frauenfussball im Schweizerischen Fussballverband (SFV) registrierte mit Sorge, dass das Nationalteam an Niveau verliert. Die Schweiz stand damals vor dem entscheidenden Barrage-Spiel, das ihr schliesslich die Teilnahme an der EM in diesem Sommer in England brachte. Das Turnier erhielt viel Aufmerksamkeit, fast 18 Millionen sahen in Deutschland den Final ihres Teams gegen England. Über 23 Millionen waren es im Gastgeberland – Rekordzahlen.
Die Sichtbarkeit von Fussballerinnen hat einen grossen Effekt: Immer mehr Mädchen wollen organisiert Fussball spielen. Das zeigen die Beobachtungen der Klubs in der Region Zürich und die Zahlen des SFV. Heute sind in der Schweiz 29 795 Spielerinnen lizenziert, vor zehn Jahren waren es 20 831. Auffällig ist der Sprung vom letzten zu diesem Jahr: Über 4000 Mädchen und Frauen sind dazugekommen.
Für die Spitze ist das eigentlich eine gute Nachricht, weil nur eine breite Basis ein hohes Niveau im Leistungssport garantiert. Die schlechte Nachricht ist, dass der Ansturm viele Vereine an ihre Belastungsgrenzen bringt und es immer schwieriger wird, den interessierten Mädchen überhaupt einen Platz anzubieten.

Bereits gibt es Wartelisten

 Artemis Siradakis ist im Vorstand des Zürcher Quartierklubs FC Wiedikon und leitet die Juniorinnenabteilung. Sie sagt: «In letzter Zeit sind wir an den Anschlag gekommen.» Im Frühling sei das Interesse markant gestiegen, vielleicht im Hinblick auf die EM. Lange wurde versucht, jedes Mädchen aufzunehmen, das funktioniert trotz dem grossen Einsatz der Verantwortlichen im Verein nicht mehr: Zurzeit sind 15 Interessentinnen auf der Warteliste.
Die Juniorinnenabteilung des FC Wiedikon ist relativ jung; vor gut drei Jahren haben die Frauen des Vereins auf vielseitigen Wunsch aus dem Quartier ein erstes Mädchenteam gegründet. Seit diesem Sommer sind es fünf Teams, wobei lange nicht klar war, ob die Kapazitäten für das zweite C-Team, das eben erst dazukam, vorhanden sind.
Nicht nur sei es herausfordernd, für fünf Teams Personen zu finden, die die Verantwortung übernähmen, Trainings leiteten, Elternkontakte pflegten, die Administration erledigten; Wiedikon leide – wie andere Vereine in Zürich – an einem akuten Platzproblem. «Wenn wir nicht mehr Platz bekommen, können wir nicht mehr wachsen», sagt Siradakis. Bereits jetzt würden sich jeweils vier Teams den Kunstrasen teilen, noch mehr zu verdichten, sei nicht möglich.

Isabelle Bauert ist Präsidentin des Frauenfussball-Clubs Südost Zürich, in dem rund 260 unter 20-Jährige trainieren. Sie sagt: «In den letzten zwei, drei Jahren hatten wir wahnsinnig Zulauf.» Während sie früher Werbung habe machen müssen, kämen heute jede Woche ein oder zwei Anrufe von interessierten Mädchen. Im vergangenen Sommer wurden zwei neue Teams gemeldet. So etwas habe es noch nie gegeben, sagt Bauert.
Die Verantwortlichen in den Klubs beobachten, dass der Fussball von Frauen und Mädchen präsenter ist und an Wert und Reiz gewonnen hat. Er gilt in vielen Vereinen und bei den Eltern als förderungswürdig. Aber wenn es um die praktische Umsetzung geht, hapert es.

Auch Claudia Gfeller, die im Fussballverband Region Zürich das Projekt Entwicklung Frauenfussball leitet, sagt, der Blick auf den weiblichen Fussball habe sich verändert, die Akzeptanz in den Vereinen sei generell grösser. So gebe es Klubs, deren Mädchenabteilung fast gleich gross sei wie diejenige der Buben. Nicht verschwunden sind allerdings auch jene Vereine, die es aus verschiedenen Gründen nach wie vor ablehnen, Mädchen aufzunehmen.
Interessierten Mädchen rät Gfeller, bei ihrem lokalen Verein anzuklopfen. Viele Klubs führen heute Angebote für Mädchen oder wissen, wo der nächste Verein mit Mädchenteams zu finden ist. Es gibt zudem Klubs, die am Mittwochnachmittag Trainings anbieten, an denen auch Anfängerinnen teilnehmen können. Dort kann unter Anleitung trainiert und ausgetestet werden, wie gross die Motivation wirklich ist.
So bietet etwa der FFC Südost Zürich jeden Mittwoch Pooltrainings an, an denen sich 50 bis 60 Kinder im Alter zwischen 8 und 13 Jahren einfinden. Zeigt ein Kind Durchhaltewillen, wird es in ein Team aufgenommen, sobald ein Platz frei wird. Ähnliche Angebote haben in der Region Zürich der FC Schlieren oder der FC Blue Stars.

Eine weitere Gelegenheit zum Einstieg in den Fussball bietet das Playmaker-Projekt der Uefa, an dem der SFV teilnimmt. Dort können an verschiedenen Standorten in der Schweiz fünf- bis achtjährige Mädchen ohne Vorerfahrung trainieren, wobei ein spielerischer Umgang im Vordergrund steht. Grundlage der Einheiten sind Disney-Animationsfilme wie «Die Unglaublichen», deren Figuren zu Bewegung und Spass animieren sollen.

Wird das Interesse der Mädchen nicht aufgefangen, hat der Elite-Frauenfussball in der Schweiz nicht nur mit einer kurzfristigen sportlichen Stagnation zu kämpfen. Aus kleinen Kickerinnen werden, wenn sie gross sind, vielleicht Funktionärinnen, Trainerinnen, Schiedsrichterinnen – fehlen sie, bleibt das strukturelle Problem bestehen: ein Mangel an Personal, das die Vereine trägt. «Es ist wichtig, dass wir den Frauen die Jöbli-Funktion schmackhaft machen», sagt Claudia Gfeller.

Nationaltrainer spricht sich gegen Ungleichheit aus

Isabelle Bauert hat ihre Arbeit aufgegeben, um den steigenden Anforderungen im Verein gerecht zu werden. Sie betreut selber drei Teams und weibelt unablässig mit viel Herzblut, damit niemand abgewiesen werden muss. Wenn es auf den Winter zugeht, verdichtet sich das Problem, denn Turnhallen sind noch rarer als Fussballplätze. Sie sagt: «Wir brauchen mehr Unterstützung, sonst geht es nicht.»

Nils Nielsen, der am vergangenen Freitag als Frauen-Nationaltrainer verabschiedet wurde, hat sich in einem Interview im Sommer im «Tages-Anzeiger» ebenfalls für die Mädchen starkgemacht. Er sagt: «Wir brauchen Chancengleichheit, auch im Kinderfussball. Ein Mädchen sollte die Möglichkeit haben, in einem reinen Mädchenteam spielen zu dürfen, wenn es das will.» Es könne nicht sein, dass ein Junge in einem Klub fast alles bekomme und das Mädchen nahezu nichts. Er könne nicht nachvollziehen, wie man eine solche Ungleichheit akzeptieren könne.
Und Nielsen fragt: «Wäre es in der Schule, wäre es zu Hause, das würde nie akzeptiert werden. Wieso akzeptieren wir es dann im Fussball?»

 

 

FFC Südost Hallenturnier 2022 - Noch ein paar freie Plätze!

FFC Südost Hallenturnier 2022 - Noch ein paar freie Plätze!

Unser alljährliches Hallenturnier findet dieses Jahr am Wochenende vom Samstag den 3. bis Sonntag den 4. Dezember 2022 in Maur statt!

Der FFC Südost Zürich freut sich auf viele Spielerinnen, Trainer, Trainerinnen, Zuschauer und Fussballfreunde, die mit uns ein sportliches Fussballwochenende verbringen!


TUNRIERBEITRAG: CHF 130,-
Der Turnierbeitrag ist am Turniertag vor dem ersten Spiel am Jurytisch oder über Twint zu begleichen.


PROGRAMM

SAMSTAG 3.12.2022 

  • Vormittag: Juniorinnen E (Jahrgänge: 2012 bis 2014): AUSGEBUCHT - WARTELISTE

  • Nachmittag: Juniorinnen C (Jahrgänge: 2008 bis 2010)

  • Abend: Juniorinnen B (Jahrgänge: 2006 bis 2008)

SONNTAG 4.12.2022

  • Vormittag: Juniorinnen D (Jahrgänge: 2010 bis 2012) : AUSGEBUCHT - WARTELISTE

  • Nachmittag: Frauen 3. und 4. Liga, Juniorinnen A+: AUSGEBUCHT - WARTELISTE

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Viviane Uhlmann: turnier@ffc-suedost.ch, 079 858 39 27.

Zur Anmeldung
Anmelden kann man sich auf Turnieragenda (klicken)

FC Volketswil 1 - Frauen 1: 2. Oktober '22

Comment

FC Volketswil 1 - Frauen 1: 2. Oktober '22

Comment

1, 2, 3, 4, Südost Züri ...

1, 2, 3, 4, Südost Züri ...

1, 2, 3, 4,
Südost Züri, das sind mir
5, 6, 7, 8
also nähmed oi in acht

SÜDOST ZÜRII!

Girls Soccer Cup in Stäfa

Girls Soccer Cup in Stäfa

Toller Saisonauftakt am Turnier in Stäfa

Die Da Juniorinnen nahmen am Samstag den 20. August teil am Girls Soccer Cup in Stäfa. Das Team verlor nur das Finale 1 : 0 gegen den bekannten Gegner aus der letzten Saison; FC Wädenswil.
Der 2. Rang ist eine tolle Leistung und wir hatten viel Spass. Während des Turniers konnte sich das Team stetig steigern.

Play more football für die E-Juniorinnen

Die beiden E Juniorinnen nahmen am Sontag den 21. August ebenfalls teil am Turnier in Stäfa. Es war eine tolle Gelegenheit um ersten play more football-Erfahrungen zu sammeln.

Gemeinsames Trainingscamp Juniorinnen Ba und C-Leistung

Gemeinsames Trainingscamp Juniorinnen Ba und C-Leistung

Zündwürfel Pokalnacht

Zündwürfel Pokalnacht

Die Verleihung des Förderpreises Zürcher Vereinssport “Zündwürfel” feierte vor rund 500 Gästen in Winterthur eine stimmungsvolle, würdige und emotionale Premiere.

FFC Südost Präsidentin Isabelle Bauert, unterstützt von zahlreichen enthousiastischen mitgereisten Vereinsmitgliedern, Trainern und Fans, wurde zusammen mit fünf anderen Finalisten in der Kategorie Ehrenamt geehrt für ihre hingebungsvolle Arbeit für den Jugend- und Breitensport in Kanton Zürich.

1. FFC Südost Rasenturnier

1. FFC Südost Rasenturnier

Erstes FFC Südost Rasenturnier am Sonntag den 13. März 2022 im Heerenschürli, Zürich

Nachdem wir unser Hallenturnier im Dezember zum zweiten Mal coronabedingt absagen mussten, haben wir uns spontan entschieden, ein Rasenturnier als Vorbereitung auf die Meisterschaft zu veranstalten. Die Idee kam bei den verschiedenen Juniorinnen-Teams gut an und das Turnier war somit sehr schnell ausgebucht.

Auch das Wetter spielte mit, sodass wir am Sonntag, 13. März auf der Sportanlage Heerenschürli, bei strahlendem Sonnenschein das erste Rasenturnier in der Geschichte des FFC Südost Zürich austragen konnten. Acht Teams traten in vier Kategorien an: Junioren E, Junioren D, Junioren C und Junioren B/A+.

E-Juniorinnen: Rangliste Finalrunde

  1. FFC Südost Zürich 1

  2. FC Männedorf

  3. FC Unterstrass

  4. FC Küsnacht

  5. FC Wallisellen

  6. FC Töss

  7. FFC Südost 2

  8. FC Wetzikon

Impressionen E-Turnier

D-Juniorinnen: Rangliste Finalrunde

  1. FC Schwerzenbach-Volketswil

  2. FC Wallisellen

  3. FC Blue Stars

  4. Team Furttal Zürich

  5. FC Küsnacht

  6. FC Rüti

  7. FFC Südost Da

  8. FFC Südost Db

Impressionen D-Turnier

C-Juniorinnen: Rangliste Finalrunde

  1. FC Blue Stars Frauen

  2. FFC Südost 1

  3. FC Küsnacht

  4. FFC Südost 2

  5. Team Furttal Zürich

  6. FC Wetzikon

  7. FC Schlieren

  8. FC Oerlikon Polizei

Impressionen C-Turnier

B / A+-Juniorinnen: Rangliste Finalrunde

  1. FFC Südost Mixed

  2. FC Küsnacht

  3. FFC Südost Ba

  4. Team Schwerzenbach-Volketswil United

  5. FC Niederwengen

  6. Team Furttal Zürich

  7. SC Veltheim

  8. FFC Südost Bb

Impressionen B / A+-Turnier

Support your sport 2022

Support your sport 2022

Unterstützt FFC Südost Zürich durch euren Migros-Einkauf!

Auch in 2022 nimmt FFC Südost Zürich wieder teil an der Migros-Föderation «Support Your Sport». Wir hoffen wieder auf eure Unterstützung.

Ab dem 15. Februar 2022 erhalten Kundinnen und Kunden der Migros-Supermärkte und des Sportfachmarktes SportXX (exkl. BikeWorld) sowie den dazugehörenden Onlineshops für ihren Einkauf pro 20 Franken einen Vereinsbon. Diesen können sie per App oder auf der Webseite unserem Verein FFC Südost Zürich zuteilen. Zusätzlich kann man uns mit einer Direktspende über die Kampagnenwebsite (www.migros.ch/sport) unterstützen.

Wir freuen uns auf eure Teilname und zahlreiche Vereinsbons!

Vereinsbons einlösen

  • Öffne die Webseite migros.ch/sport

  • Klick auf “Vereinsbons einlösen”

  • Code scannen / Code eintippen

  • Klick auf “Weiter zur Vereinsauswahl”

  • Gebe “Frauen Fussballclub Südost Zürich” ein und klicke “einlösen”.


Vereinsinformationen
https://supportyoursport.migros.ch/de/vereine/frauen-fussballclub-suedost-zuerich/


Wertschätzung für Isabelle Bauert

Wertschätzung für Isabelle Bauert

Zündwürfel: Förderpreis für den Zürcher Vereinssport

FFC Präsidentin Isabelle Bauert ist nominiert für den «Zündwürfel 2022» in der Kategorie Ehrenamt.

Als Anerkennung des Zürcher Vereinssports und Wertschätzung der grossen, ehrenamtlichen Leistungen die den Breitensport überhaupt ermöglichen, wurde der «Zündwürfel» vom Zürcher Kantonalverband für Sport (ZKS) und dem Sportfördergefäss SPORTDATE ins Leben gerufen. Dieser Förderpreis wird in drei Kategorien vergeben: Verein, Ehrenamt und Fanwelt. 

Wer Sport macht, hat grundsätzlich gewonnen. Sport fördert die Gesundheit, ist wertvolle Lebensschule und bildet die Basis für Toleranz und Solidarität. Gerade beim Breitensport stehen neben Ambition und Leistung gleichzeitig Erlebnis, Kameradschaft und Freude im Vordergrund. Der «Zündwürfel» symbolisiert die Entflammung, das Spiel und das Glück gleichermassen.

Isabelle Bauert und FFC Südost Zürich

Im Jahr 2004 gründete Isabelle Bauert in Eigenregie den Verein FFC Südost Zürich und startete mit zwei Teams in der Meisterschaft. Sie hat diesen Verein rasch zu einem sehr erfolgreichen und weiterhin wachsenden und finanziell gesunden Verein aufgebaut mit mehreren Frauen- und Mädchen-Teams in allen Alterskategorien. Ein Verein, der einerseits leistungsorientierten Fussball anstrebt, aber vor allem auch fussballbegeisterten Mädchen, die Möglichkeit bietet in den Sport einzusteigen, erste Erfahrungen zu sammeln und die Grundlagen zu erlernen. Heute hat der Verein fast 250 Mitglieder und spielt die erste Frauschaft in der 1. Liga.

Mit ihrer unkomplizierten und motivierenden Art hat Isabelle Bauert in den vergangenen 18 Jahren viele hunderte Mädchen und junge Frauen zum Fussball begeistern können. Damit hat sie massgebend an der Förderung und Entwicklung von Frauen- und Mädchenfussball im Kanton Zürich beigetragen.

Isabelles unermüdlicher Einsatz, ihr Fussballwissen und vor allem ihre mitreissende und fürsorgliche Art haben den Verein geprägt und zu dem gemacht, was er heute ist. Sie ist viel mehr als «nur» eine phänomenale Präsidentin, Organisatorin und Trainerin. Sie ist Vertrauensperson, Ratgeberin, Motivatorin, Kämpferin, Innovatorin und Problemlöserin, sowohl auf als auch neben den Platz. Für die aktuellen sowie ehemaligen FFC-Spielerinnen und TrainerInnen ist Isabelle Bauert einfach FFC Südost Zürich!

Grosse Pokalnacht am Freitag den 8. April 2022 in der AXA ARENA in Winterthur

Aus über 400 Nominationen in den Kategorien Sportverein, Ehrenamt und Fanwelt hat eine fachkundige Jury entschieden, wer es in das Finale schafft. Die Finalisten werden an der grossen Pokalnacht am 8. April 2022 in der AXA ARENA in Winterthur dem Publikum live vorgestellt. 

Unsere Präsidentin Isabelle Bauert is einer der sechs Finalisten in der Kategorie Ehrenamt!

Es lohnt sich dabei zu sein, denn uns erwartet ein spannender Abend mit Show-, Spiel und Unterhaltungselementen! Moderiert wird dieser von der TV-Moderatorin Regula Späni. Einzigartig macht die «Zündwürfel»-Pokalnacht auch, dass die Verleihung als TV-Sendung aufgezeichnet und ausgestrahlt wird. Wer live mit dabei ist, ist somit Teil einer aussergewöhnlichen TV-Produktion. Anschliessend an die Verleihung folgt die «Zündwürfel»-Party mit DJ und Verpflegungsmöglichkeiten. 

Wir hoffen, dass viele Südost-Spielerinnen und Fans an den Abend dabei sein können um Isa zu unterstützen. Wenn du dabei sein möchtest kannst du dich über folgenden Link anmelden: https://event.evagic.com/zks/e/zuendwuerfel

Mehr Informationen zum «Zündwürfel»-Förderpreis findet ihr auf www.zündwürfel.com